Der Bergknappenhof Bodenmais – sparen Sie 30€ bei Ihrem Wellness-Aufenthalt

Der Bayerische Wald ist eine erstklassige Anlaufstelle für Wellness-Urlauber, denen Entspannung und Gastfreundschaft am Herzen liegen. Unter insgesamt 28 Wellnesshotels im Bayerischen Wald lassen sich einige echte Hochkaräter finden, unter denen wir unseren Favoriten ausgesucht haben. 

Die Schönheit und der Reiz der Gegend am Fuße des Silberbergs machen den Aufenthalt im Kristall- & Vitalhotel Bergknappenhof zu einem besonderen und unvergesslichen Erlebnis.

Wir machen Sie heute mit dem Hotel Bergknappenhof Bodenmais vertraut und verraten Ihnen, wie Sie Ihren Wellnessaufenthalt für besondere Anlässe personalisieren und mit einem Gutschein sogar noch 30€ sparen können.

Dem Vorteil, Ihren Aufenthalt im Bergknappenhof günstiger zu buchen, steht demnach nichts im Wege.

So sparen Sie bei Ihrem Aufenthalt im Hotel Bergknappenhof in Bodenmais:
1. Buchen Sie einen Aufenthalt im Wellnesshotel von mindestens zwei Nächten.
2. Laden Sie den 30€-Gutschein über diesen Link herunter.
3. Legen Sie den Gutschein bei der Bezahlung im Hotel vor.
Goldene 1280X854 4 2

Das Kristall Vitalhotel Bergknappenhof in Bodenmais – Ein Hotel für besondere Anlässe 

Das Wellnesshotel Bergknappenhof in Bodenmais.
Das Wellnesshotel Bergknappenhof in Bodenmais.

Das Kristall Vitalhotel Bergknappenhof ist ein 4-Sterne-Hotel in der Silberbergstr. in Bodenmais, am Fuße des Silberbergs. Im Herzen des Bayerischen Waldes bietet das Wellnesshotel seinen Gästen unvergessliche All-Inclusive-Aufenthalte zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Im deutschlandweiten Vergleich ist das Hotel Bergknappenhof eines der 100 besten Hotels des Landes. Mit 9,4 Punkten aus 10 möglichen Punkten auf Booking.com und satten 4,8 Sternen von 5 Sternen auf Google untermalt das Hotel sein hohes Niveau. 

Wir haben einmal genauer hingeschaut, warum das Hotel unter Gästen beliebt ist und bereits für den einen oder anderen romantischen Anlass hinhalten durfte.

Sparen Sie mit diesem Gutschein für den Bergknappenhof 30€ bei Ihrem Wellness-Wochenende

Trotz der herausragenden Bewertungen vergisst das Hotel Bergknappenhof seine Hingabe für Gastfreundschaft nicht. Möchten Sie nämlich mindestens zwei Nächte im Kristall Vitalhotel Bergknappenhof verbringen, haben Sie die Chance, ganze 30€ auf die Buchung Ihrer Zimmer zu sparen. 

Diesen Gutschein stellt Regensburger Juwelier Goldene Zeiten zur Verfügung. Dabei handelt es sich aktuell um den besten Gutschein für das Kristall Vitalhotel Bergknappenhof in Bodenmais. Sichern Sie sich den 30€-Rabatt für Bergknappenhof über den folgenden Link: 30€ beim Bergknappenhof sparen.

Das Kristall Vitalhotel Bergknappenhof Silberbergstr. – Das Hotel im Detail 

Bergknappenhof Außenaufnahmen
26.08.2017: Hotelfotografie Bergknappenhof Außenaufnahmen – © Marco Felgenhauer / Woidlife Photography

Das Hotel Bergknappenhof im Herzen des Bayerischen Waldes, am Fuße des Silberbergs, bietet seinen Kunden von Nah und Fern gemütliche Zimmer, Suiten und sogar Ferienwohnungen. 

Diese bestechen durch eine geschmackvolle Einrichtung, geräumige Badezimmer sowie Highspeed Internetzugang. Während diese zwar äußerst gemütlich sind und jeweils individuell eingerichtet wurden, sind es die Wellnesseinrichtungen des Hotels, die Gäste vollends überzeugen.

Der Wellnessbereich im Kristall Vitalhotel Bergknappenhof

Wellnessbereich Bergknappenhof
04.01.2018: Wellnessbereich Bergknappenhof – © Marco Felgenhauer / Woidlife Photography

Der Wellnessbereich im Kristall Vitalhotel Bergknappenhof genießt unter seinen Besuchern besondere Beliebtheit. Zugänglich ist dieser sowohl für Tagesgäste gegen eine Gebühr von 39€ und für Übernachtungsgäste als Inklusivleistung zu deren Zimmer. 

Die Hotel-Wellness umfasst mehrere Außen- und Innenbecken mit unterschiedlichen Temperaturen sowie einen Whirlpool. Ergänzt werden die Pools durch eine Auswahl von insgesamt sechs Saunen, einem Dampfbad und einem Kälteraum. Für noch mehr Entspannung können Sie es sich in einem der Ruheräume gemütlich machen. 

Inklusivleistungen für Hotelgäste 

Spa im Bergknappenhof - Endlose Entspannung
Spa im Bergknappenhof – Endlose Entspannung

Hotelgäste profitieren neben dem Zugang zum Wellnnessbereich im Kristall Vitalhotel Bergknappenhof auch von einer Reihe weiterer Inklusivleistungen. Vor dem Check-In in Ihre Zimmer werden Sie etwa vom Hotel mit einem Sekt begrüßt. 

Außerdem wird mit drei täglichen Mahlzeiten ausreichend für das leibliche Wohl gesorgt. Neben Mahlzeiten stellt Ihnen der Bergknappenhof zudem alle kleinen Extras zur Verfügung, die Sie für einen angenehmen Aufenthalt benötigen. 

Für mehr Entspannung werden Ihnen Bademäntel und Slipper sowie Hygieneartikel im Badezimmer bereitgestellt. Für etwas Abwechslung erhalten Sie Zugang zu einem Fitnessraum und Gymnastik-Kursen. 

Angebote für besondere Anlässe 

Ob für den Geburtstag, das Jubiläum oder gar die Verlobung, der Bergknappenhof ist eine erstklassige Anlaufstelle.
Ob für den Geburtstag, das Jubiläum oder gar die Verlobung, der Bergknappenhof ist eine erstklassige Anlaufstelle.

Besuchen Sie das Kristall Vitalhotel Bergknappenhof zu einem besonderen Anlass können Sie Ihren Urlaub im Wellnesshotel nach Ihren Wünschen anpassen. Das Hotel Bergknappenhof führt zahlreiche Angebote für romantische Aufenhalte, Mutter-Tochter-Wochenenden oder auch einen ruhigen Rückzug für Männer. 

Die Angebote am Hotel Bergknappenhof umfassen neben Zimmer, Wellness und Verpflegung auch Extraleistungen im Spa wie z. B. Ayurveda-Anwendungen, Peelings und Massagen. Angebote können direkt beim Hotel gebucht werden; der 30€-Gutschein ist auch bei diesen gültig. 

Das Hotel im Bayerischen Wald für Ihre Verlobung 

Für die Verlobung im Bergknappenhof gibt es passende Angebote.
Für die Verlobung im Bergknappenhof gibt es passende Angebote.

Ob für ein romantisches Wochenende oder einen romantischen Nachmittag, das Hotel Bergknappenhof ist die ideale Location für Ihren Heiratsantrag. Haben Sie Ihren Antrag bereits geplant und suchen Sie lediglich einen romantischen Ort für Ihre Verlobung, ohne eine Übernachtung zu planen, können Sie das Kristall Vitalhotel Bergknappenhof im Rahmen der Tageswellness besuchen.

Die Tageswellness-Angebote am Bergkanppenhof erlauben Gästen, die umfangreichen Wellnesseinrichtungen an der Silberbergstr. zu nutzen. ohne ein Übernachtungen zu buchen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihren Kurzbesuch durch eine Partner-Massage aufzuwerten. 

Das Hotel im Bayerischen Wald für Ihre Hochzeitsgesellschaft

Die Hochzeitsgesellschaft ist im Bergknappenhof bestens aufgehoben.
Die Hochzeitsgesellschaft ist im Bergknappenhof bestens aufgehoben.

Planen Sie einen ruhigen Rückzug für Ihre Hochzeitgesellschaft und Sie, ist das 4-Sterne-Hotel im Bayerischen Wald ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl. Das Hotel Bergknappenhof bietet zahlreiche abwechslungsreiche Angebote für Kurzaufenthalte im Wellnesshotel an. 

Diese Angebote sind bestens für kleinere Hochzeitsgesellschaften geeignet und unterscheiden sich jeweils in ihrer Aufenthaltsdauer und den Zusatzleistungen, umfassen aber immer die oben beschriebenen Inklusiv-Leistungen. Vergessen Sie nicht, dass Sie mit diesem Gutschein 30€ bei Ihren Buchungen sparen können. 

Das Hotel im Bayerischen Wald für Ihre Flitterwochen 

Wöchentliche Aufenthalte im Bergknappenhof versüßen Ihre Flitterwochen.
Wöchentliche Aufenthalte im Bergknappenhof versüßen Ihre Flitterwochen.

Würden Sie Ihre Flitterwochen am liebsten in der Heimat verbringen, hat der Bergknappenhof auch etwas für Sie in petto. Das Kristall Vitalhotel bietet nämlich auch mehrtägige bis wochenlange Pakete für innige Momente und endlose Entspannung an. 

Die Pakete „5 Kristalltage“ und „7 Tage Wohlfühlwoche“ bieten sich dabei am besten für die perfekten Flitterwochen im Bayerischen Wald an. Neben Ihrer Unterkunft, Zugang zum Wellnessbereich und Verpflegung erwarten Sie bei diesen Paketen auch Zusatzleistungen wie Peelings und Massagen. 

Mit dem Voucher von Goldene Zeiten Juweliere sparen Sie bei der Buchung Ihrer Flitterwochen im Bayerischen Wald zudem 30€. 

Fazit 

Sparen Sie mit unserem Gutschein 30€ beim Bergknappenhof.
Sparen Sie mit unserem Gutschein 30€ beim Bergknappenhof.

Bei „Verlobung & Hochzeit“ sind wir stets auf der Suche nach spannenden Angeboten für unsere Leser aus Bayern und dem Rest von Deutschland. Das Wellnesshotel Bergknappenhof bietet nicht nur einzigartige Unterkünfte und erstklassige Wellness-Leistungen an, sondern empfängt seine Gäste auch für den ganz besonderen Urlaub mit maßgeschneiderten Paketen. 

Für ein unvergessliches Urlaubserlebnis zu einem unschlagbaren Preis empfehlen wir Ihnen zudem, bei der Buchung diesen Gutschein zu nutzen. Ab einem Aufenthalt im Vitalhotel Bergknappenhof von zwei Nächten sichert dieser Ihnen einen Rabatt von 30€ auf Ihr Zimmer. Besser geht es nicht. 

FAQs

Wie viele Wellnesshotels gibt es im Bayerischen Wald?

Der Bayerische Wald ist neben diversen Freizeitaktivitäten auch für seine Wellnesshotel-Branche bekannt. Insgesamt gibt es 28 Wellnesshotels im Bayerischen Wald, die allesamt auf dem höchsten Niveau unterwegs sind. Das wohl beste Wellnesshotel im Bayerischen Wald hört auf den Namen Kristall Vitalhotel Bergknappenhof und befindet sich in der Silberbergstr. in Bodenmais.

Wie groß ist der Wellnessbereich im Bergknappenhof?

Das Kristall Vitalhotel Bergknappenhof verfügt über einen umfangreichen Wellness-Bereich, der sämtlichen Übernachtungs- und Tagesgästen offensteht. Der Wellness-Bereich im Hotel umfasst diverse Innen-, Außen- und Whirlpools sowie sechs Saunen und eine Auswahl von Ruheräumen. Insgesamt umfasst der Wellnessbereich über 3500 Quadratmeter.

Gibt es einen Gutschein für den Bergknappenhof in Bodenmais?

Ja, es gibt einen Gutschein für das Kristall Vitalhotel Bergknappenhof in Bodenmais. Buchen Sie nämlich einen Aufenthalt im Kristall Vitalhotel Bergknappenhof können Sie mit diesem Gutschein ganze 30€ auf Ihren Aufenthalt sparen. Der Rabatt gilt für jedes in der Buchung enthaltene Doppel-Zimmer.

Verlobung – Alles, was Sie zum Verlöbnis wissen müssen

Sie sind frisch verlobt und können Ihr Glück noch gar nicht fassen, aber was jetzt?

Welche Bedeutung hat die Verlobung für Ihren Partner und Sie? Was erwartet Ihr Umfeld von Ihnen? Und hat eine Verlobung eigentlich Rechtsfolgen?

Wir haben Antworten auf die häufigsten Fragen nach der Verlobung zusammengetragen, um Ihre die Verlobungszeit sorgenfrei zu machen und Ihren Weg zur Hochzeit zu erleichtern.

Was Sie Zur Verlobung wissen müssen
Die Verlobung erfolgt formlos und ist nicht gesetzlich bindend.
Das Verlöbnis hat keine weitreichenden Rechtsfolgen.
Ein Heiratsantrag und ein Verlobungsring sind keine Pflicht, werden aber meistens erwartet.
Einen passenden Verlobungsring können Sie bei einem erfahrenen Juwelier kaufen.
1280X854

Was genau ist eigentlich eine Verlobung? – Die kulturelle Perspektive

Verlobung

Beginnen wir einmal bei den Grundlagen. Eine Verlobung stellt das Versprechen zweier Personen dar, einander zu heiraten. Beide Partner werden sich im Rahmen einer Absprache einig, die Ehe zu knüpfen und geben sich ein sogenanntes Eheversprechen.

Dabei ist erst einmal egal, welcher Partner die Frage stellt, ob ein Kniefall geschieht, wie der Antrag aussieht und wann schließlich geheiratet wird. Jedoch gibt es eine Menge kultureller Konventionen, die wir Ihnen selbstverständlich nicht vorenthalten möchten.

Voraussetzungen der Verlobung

Die Voraussetzungen einer Verlobung lassen sich in einem einzigen Wort zusammenfassen: Einverständnis. Ausschlaggebend für eine Verlobung ist nämlich einzig und allein das Einverständnis beider Partner. Alter, Geschlecht und sonstige Umstände spielen beim Eheversprechen erst einmal keine Rolle. Auch die Zustimmung dritter ist nicht an irgendwelche gesetzliche Bestimmungen gebunden.

Jedoch das Einholen der Zustimmung der Eltern der Partnerin vor dem Antrag eine lang stehende Tradition. In Deutschland wird dabei entweder der Vater der Braut nach seiner Einverständnis gefragt oder aber beide Elternteile. Das Fragen nach dem Segen der Eltern ist auch im 21. Jahrhundert noch weit verbreitet – aber nicht verpflichtend.

Unterschied Verlobung und Heiratsantrag

Verliebt, verlobt, verheiratet.

Die Begriffe Verlobung und Heiratsantrag scheinen erst einmal ein und dieselbe Sache zu beschreiben, unterscheiden sich aber in ihren Nuancen.

Beim Heiratsantrag handelt es sich genau genommen um die Fragen an die Partnerin bzw. den Partner, ob diese/-r gerne die Eheschließung vollziehen würde. Auf die klassische Frage „Willst du mich heiraten?“ folgt im Idealfall das Ja-Wort. Damit ist der Heiratsantrag abgeschlossen.

Das Ja-Wort der Partnerin bzw. des Partners markiert die Verlobung. Bei der Verlobung geht es nämlich nicht darum, um die Hand des Anderen anzuhalten, sondern die gegenseitige Heiratsabsicht zu bestätigen. Für eine Verlobung ist kein ausdrücklicher Heiratsantrag nötig. Auch die Übergabe des Verlobungsrings ist optional.

Ist der Heiratsantrag Pflicht?

Für eine Verlobung ist ein Heiratsantrag keine Pflicht. Es gibt auch viele andere Wege, auf denen sich ein Paar zur Verlobung entscheiden kann. Ein persönliches Gespräch oder der Gang zum Standesamt können den Antrag ersetzen und ebenso die Verlobung markieren.

Traditionell ist der Heiratsantrag aber das A und O der Verlobung. Demnach ist der Kniefall des Partners, nachdem er den Segen der Eltern der Partnerin eingeholt hat, unverzichtbar. Seine Ansprache, sein Heiratsantrag und der Verlobungsring sind aus den Träumen der meisten Frauen nicht wegzudenken.

Im 21. Jahrhundert hält aber längst nicht mehr jeder an dieser Tradition fest. Ist der Heiratsantrag nichts für Sie, können Sie auch auf einen solchen Antrag verzichten. Stattdessen können Sie die Verlobung mit dem gemeinsamen Kauf von Verlobungsringen oder dem Gang zum Amt begründen.

Ist die Übergabe eines Verlobungsrings Pflicht?

Ein Antragsring (gerne ein Diamantring) gilt für die meisten Frauen als unverzichtbar.

Die Übergabe eines Verlobungsringes ist bei der Verlobung keine Pflicht. Verlobungen können mit Ring und ohne Ring stattfinden und sind in beiden Fällen gültig. In manchen Fällen entscheiden sich Partner ganz ohne Ring für die Heirat. Der Tradition entspricht das allerdings nicht.

Traditionell ist der Ring nämlich genau wie der Antrag selbst absolut unverzichtbar. Der Verlobungsring gilt aus kultureller Sicht als Siegel der Verlobung und signalisiert diesen Status auch anderen Menschen. Ein Verlobungsring wird in der Regel im Anschluss an den Kniefall an den Ringfinger der linken Hand angesteckt.

Ob und wie Sie einen Verlobungsring in Ihre Verlobung Ihre Verlobung integrieren, bleibt aber Ihnen überlassen. Sie können nach dem Antrag einen Ring an Ihre Partnerin übergeben. Sie können sich gegenseitig einen Ring zur Verlobung schenken. Sie können sogar noch nach der Verlobung auf die Suche nach einem passenden Ring gehen oder aber ganz auf einen verzichten. Haben Sie noch keinen passenden Antragsring, sollten Sie sich nach einem geeigneten Juwelier umsehen.

So bestimmen Sie den besten Zeitpunkt für den Heiratsantrag

Die beste Verlobungszeit hängt von Ihrer Bereitschaft zu Heiraten ab. Wir erwähnten bereits, dass die gegenseitige Einverständnis die einzig Voraussetzung der Heirat ist. Wenn es der Wunsch des Partners ist, sollten Sie aber auch das Einholen der Einverständnis der Eltern respektieren. Haben Sie diesem Brauch Folge geleistet, steht der großen Frage nichts mehr im Weg.

Planen Sie nun den Heiratsantrag nach Ihrem Belieben und stellen Sie sicher, dass der Moment für Ihren Heiratswilligen Partner unvergesslich wird. Berücksichtigen Sie unter Umständen auch regionale Bräuche, die Ihr Partner als Muss für die Verlobung empfindet.

Zudem gibt es eine lose Faustregel, wann nach der Verlobung geheiratet werden sollte. Dabei ist davon die Rede, dass der Hochzeitstermin nicht mehr als einem Jahr nach der Verlobung angesetzt werden sollte. Aber selbstverständlich ist auch das kein Gesetz.

Was genau ist eigentlich eine Verlobung? – Die rechtliche Auslegung

Das gegenseitige Einverständnis ist ausschlaggebend.

Traditionen sind uns hinreichend bekannt, aber gibt es neben kulturellen Regelungen eigentlich auch echte Rechtsfolgen, die eine Verlobung nach sich zieht? Tatsächlich ja. Denn neben dem Ja-Wort gibt es sowohl einen echten, rechtlichen Zeitpunkt für die Verlobung als auch einige rechtliche Details, die Sie beachten sollten.

Entscheiden Sie sich im Rahmen einer Verlobung dazu den Bund der Ehe zu schließen, zieht es sich früher oder später zum Standesamt, um die Hochzeit in die Wege zu leiten. Hier beginnen die Rechtsfolgen Ihrer Verlobung zu greifen.

Diese rechtlichen Konsequenzen haben Verlobungen

Eine Verlobung wird nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) als sogenanntes Verlöbnis anerkannt und geht mit einigen kleinen, aber feinen rechtlichen Konsequenzen einher. Rechtlich bindend ist ein Verlöbnis übrigens nicht. Sprich: Haben Sie das Ja-Wort gegeben, können Sie das vor der Hochzeit jederzeit zurückziehen. Schadensersatz kann für gemeinsame Investitionen in die Hochzeit fällig werden.

Aus rechtlicher Sicht sind Sie nicht dann offiziell verlobt, wenn Sie das Standesamt darüber in Kenntnis gesetzt haben. Das Verlöbnis wird allerdings dann offiziell wahrgenommen, wenn Sie beim Standesamt einen Hochzeitsantrag stellen und einen Hochzeitstermin auswählen.

Sobald Sie verlobt sind, gelten Sie vor Gericht als verwandt. Damit werden Sie der Pflicht entbunden, in einem Gerichtsverfahren gegeneinander aussagen zu müssen. Das Aussageverweigerungsrecht ist der einzige gravierende gesetzliche Unterschied, der mit dem Verlöbnis einhergeht.

Ab diesem Zeitpunkt ist ein Paar aus rechtlicher Sicht verlobt

Im Gegenteil zur Heirat selbst, gibt es für die Verlobung keine rechtlich bindende Form. In anderen Worten: Sie können sich verloben, wie auch immer Sie wollen, solange es ein gegenseitiges Einverständnis gibt. Und dieses Einverständnis ist rechtlich gültig.

Der letztmögliche Zeitpunkt, um aus rechtlicher Sicht als verlobt wahrgenommen zu werden, ist daher der Gang zum Standesamt. Dieser leitet nämlich Ihren nächsten Schritt als Paar, nämlich die Hochzeit ein. Diese hat wiederum eine rechtlich bindende Form, die Sie einhalten müssen, um vollumfängliche Eherechte in Deutschland zu erhalten.

Haben Sie beim Standesamt Ihr Verlöbnis bekanntgegeben und die rechtliche Ehe in die Wege geleitet, sind Sie endgültig aus rechtlicher Sicht verlobt. Spätestens jetzt haben Sie aus rechtlicher Sicht den nächsten Schritt Ihrer Beziehung vollzogen.

Und wie lange kann eine solche Verlobung andauern? Gibt es ein zeitliches Limit bis zur Hochzeit, das Sie beachten müssen? Laut Anwalt.org gibt es keine bindende Dauer für die Verlobung. Die Verlobungszeit wird durch den Eheschluss oder durch eine vorzeitige Auflösung der Verlobung bestimmt.

Das ändert sich nach der Verlobung

Nach der Verlobung steht der Eheschließung nichts mehr im Weg.

Nach der Verlobung ändert sich aus rechtlicher Sicht wenig. Sie gelten vor Gericht zwar als verwandt und können Aussagen verweigern, profitieren sonst aber kaum von Ihrem Verlöbnis. Die rechtlichen und steuerlichen Vorteile der Ehe treten erst mit dem standesamtlichen Zeremoniell in Kraft.

Privat kann sich jedoch eine ganze Menge ändern. So können Sie nun anderen Menschen Ihre Verlobung verkünden, eine Verlobungsfeier veranstalten und ganz offiziell mit der Hochzeitsplanung beginnen, indem Sie etwa dem Hochzeitstermin beim Standesamt festlegen.

Die Bedeutung der Verlobung ist überwiegend kulturell. Je nach Region und Brauch kann sie unterschiedliche Folgen nach sich ziehen. Kennen Sie etwa den Brauch, bei dem Sie Ihrer Zukünftigen eine eigens gefällte Tanne in den Garten stellen? Ob es am Ende eine Tanne, ein Ring, eine Feier, ein Brief oder ein Junggesellenabschied wird, Sie entscheiden völlig selbst, was sich nach der Verlobung ändert.

So löst man eine Verlobung wieder auf

Es gibt drei Wege, auf denen eine Verlobung aufgelöst werden kann: Heirat, Tod, Rückzug. Im Idealfall löst sich Ihre Verlobung mit der Hochzeit auf. Dem Verlöbnis folgt damit offiziell die Ehe, die durch das Eheversprechen besiegelt wird, das sich beide Partner geben.

Sollte einer der Partner vor der Hochzeit versterben, gilt die Verlobung mit dem Todeszeitpunkt des Partners automatisch als aufgelöst. Damit werden auch damit verbundene Rechte und Pflichten hinfällig.

Sowohl Braut als auch Bräutigam haben jederzeit, nachdem sie sich verlobt haben, die Möglichkeit, die Verlobung wieder aufzulösen. Die Auflösung der Verlobung ist ebenfalls formlos und ist nicht an Bedingungen geknüpft. Allerdings müssen unter Umständen Ansprüche auf Schadensersatz für Ausgaben für die Hochzeit geprüft werden.

Muss ich meinen Arbeitgeber über die Verlobung informieren?

Die Verlobung ist erst einmal nur Sache von (zukünftigem) Ehemann und Ehefrau. Traditionell wurde die Verlobung in der Zeitung bekanntgegeben, mit der Familie kommuniziert und Freunden per Brief verkündet. Wer vom Heiratsversprechen erfährt, ist aber erst einmal Sache von Mann und Frau.

Folglich gibt es auch keine gesetzliche Verpflichtung, die vorsieht, dass Sie Ihrem Chef Bescheid geben müssen, wenn Sie sich verlobt haben. Welche Menschen von Ihrer anstehenden Ehe erfahren, obliegt ganz Ihnen zu entscheiden.

Allerdings gibt es einige Gründe, warum Sie auf den Arbeitgeber zugehen sollten, wenn Sie sich verlobt haben. Möchten Sie sich etwa Urlaub für Ihre Verlobungsfeier, Flitterwochen oder Hochzeit nehmen, wüsste dieser gerne darüber Bescheid. Auch für die Änderung des Nachnamens oder anderer persönlicher Daten ist eine Absprache notwendig.

So gelingt die perfekte Verlobung

Um die perfekte Verlobung in die Wege zu leiten, sollten Sie früh damit beginnen, zu verstehen, was Ihrem Schatz gefällt. Finden Sie heraus, welche Bräuche für dessen Versprechen unerlässlich sind. Und holen Sie sich – wenn gewollt – die Zustimmung vom Brautvater ein.

Fragen Sie sich auch, welche Bedeutung einzelne Bestandteile der Verlobung für Sie haben und planen Sie entlang Ihrer Einsichten. Besuchen Sie einen Juwelier, wenn Sie einen Verlobungsring kaufen möchten. Bereiten Sie eine Ansprache für den Antrag vor, wenn Sie Ihrem Partner denn einen machen möchten.

Jedem Verlobten und jeder Verlobten gefallen andere Dinge. Auf den Heiratsantrag wird oft über Jahre hinweg hingefiebert. Versuchen Sie deshalb so gut wie möglich zu verstehen, was Ihre Frau von ihrem Mann erwartet und finden Sie Wege, diesem Schritt in ein weiteres gemeinsames Leben gerecht zu werden.

Verlobung Ideen: Der perfekte Heiratsantrag

Der perfekte Heiratsantrag hängt ganz von den Vorstellung Ihres Partners und Ihnen selbst ab. Horchen Sie Ihre Partnerin unauffällig aus, um zu verstehen, was sich dieser von Verlobungen erwartet. Bereiten Sie den Antrag sorgfältig vor und werden Sie diesem besonderen Moment gerecht.

Traditionell findet der Antrag im Rahmen einer romantischen Geste statt. Dabei kann es sich um einen Strauß Rosen, ein Wellness-Wochenende, ein romantisches Abendessen oder eine aufwändige Überraschung handeln. Wie der Hochzeitsantrag aussehen soll, obliegt Ihrer Fantasie und Kreativität.

Die Verlobte erwartet mit höchster Wahrscheinlichkeit, dass Sie ihr nach ihrem Versprechen einen Verlobungsring anstecken. Einen Verlobungsring finden Sie bei einem Juwelier. Ihre Wahl sollte wohlüberlegt sein, dass sich Ihre Verlobte womöglich schon seit Jahren Gedanken darüber macht. Horchen Sie deshalb aufmerksam hin und lassen Sie sich von einem Experten beraten.

1280X854 1

Wer kauft die Verlobungsringe?

Es ist Brauch, dass der Mann seiner Frau einen Verlobungsring kauft und ihn seiner Verlobten nach der einen Frage und ihrem Versprechen ansteckt. Aber selbstverständlich ist das nicht der einzig mögliche Verlauf einen Heiratsantrags.

Deshalb ist es auch nicht verpflichtend, dass Sie als Mann den Verlobungsring kaufen und bezahlen. Auch die Frau kann sich für einen Antrag entscheiden und bei einem Juwelier einen Verlobungsring kaufen. Auch gemeinsam sind Sie beim Juwelier mehr als willkommen. Dieser kann Sie kostenlos und unverbindlich zum passenden Verlobungsring beraten.

In diesem Fall zahlt der Mann den Verlobungsring der Frau und die Frau den des Mannes. Doch auch das ist kein Gesetz. Im Grunde gilt aus kultureller Sicht nur eines: Wer den Antrag macht, bezahlt den Antragsring.

Auf der Suche nach einem passenden Verlobungsring lohnt der Besuch bei einem Experten, ganz gleich ob online oder vor Ort:

Verlobungsringe online kaufen

Verlobungsringe in Regensburg (Nürnberg) kaufen

Verlobungsringe in Landsberg am Lech (München) kaufen

Verlobungsringe in Hemau kaufen

FAQ – Fragen rund um den Ablauf einer Verlobung

Was ändert sich wenn man verlobt ist?

Bis zur Hochzeit gibt es keine gravierenden rechtlichen Einschnitte. Allerdings gilt man vor Gericht als verwandt, wenn man sich verlobt hat. Ansonsten hat die Verlobung keine weitreichende rechtliche Bedeutung.

Wie lange kann man verlobt sein?

Wann man sich verlobt hat, ist für die Ansetzung der Hochzeit nicht von Bedeutung. Zwar ist es Brauch, innerhalb eines Jahres die Eheschließung zu vollziehen, doch ist das eine Frage, die sich jedes Paar selbst stellen muss.

Ist verlobt gleich verheiratet?

Nein. Das Versprechen zweier Menschen, einander heiraten zu wollen ist formlos und rechtlich nicht bindend. Als Verlobte gehen Sie allerdings erste rechtliche Schritte ein, um die Ehe zu schließen. Ihre Verlobung ist vorwiegend von symbolischer Bedeutung.

Was ist der Unterschied zwischen verlobt und verheiratet?

Als Paar unterscheiden Sie auf dem Weg zur Eheschließung zwischen dem Status verlobt und verheiratet. Ersterer ist vornehmlich von symbolischer Bedeutung. Letzterer geht mit deutlich mehr rechtlichen Folgen und Bräuchen einher und beeinflusste das Leben des Paars nachhaltig.

Wie verlobt man sich am besten?

Die Details des Heiratsantrags obliegen ganz Ihren Vorstellungen. Selbst das Abhalten eines Heiratsantrags ist für die Eheschließung nicht zwingend. Finden Sie als Paar den besten Weg, um diesen wichtigen Schritt in Ihrem Leben so zu gehen, wie es für Sie richtig ist.

Trägt man den Verlobungsring am Ringfinger der linken Hand?

Traditionell wird der Antragsring am Ringfinger der linken Hand getragen. Sie können aber auch einen anderen Finger für das Tragen des Verlobungsrings wählen. Heutzutage wird kaum noch darauf geachtet, ob der Antragsring denn nun am Ringfinger der linken Hand steckt oder nicht.

Wie funktioniert die Verlobung?

Da es keine feste Form für das Verliebtsein gibt, reicht es, wenn ein Paar sich zur Eheschließung entscheidet. Wie das Paar zu dieser Entscheidung findet, hängt einzig und allein von persönlichen Präferenzen ab und ist von Person zu Person unterschiedlich.