Suchen Sie gerade Verlobungsringe oder Trauringe in München, werden Sie zweifellos das 123GOLD Trauring Zentrum München entdeckt haben. Das Zentrum ist bei den Kunden in München beliebt, was auch die positiven Kundenbewertungen erahnen lassen.
Aber lohnt sich Ihrer Ringe bei einer Kette wirklich? Wir haben dem Juwelier einmal auf den Puls gefühlt.
Lohnt Sich der Einkauf bei 123Gold München?
Bei 123 Gold München handelt es sich um eine Filiale einer Kette mit 70 Standorten. Das Franchising im Schmuckgeschäft bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Alternativ können Sie einen Juwelier mit Goldschmiede im Raum München besuchen.
Inhaltsverzeichnis
Das 123GOLD Trauring Zentrum München – Was Sie wissen müssen
Ein 123GOLD Trauring ist längst nicht nur in München erhältlich. Unter dem Namen 123GOLD versammeln sich nach Angaben des Unternehmens nämlich schon 70 Standorte und ein florierendes Online-Geschäft. Die Kette vertreibt an ihren Standorte Trauringe und Verlobungsringe sowie anderen Schmuck.
Alle Standorte beziehen ihre Ware nicht etwa von der eigenen Goldschmiede, sondern von Zulieferern. Produziert wird diese von verschiedenen Trauringherstellern. Zuletzt bezog der Anbieter seinen Schmuck unter anderem von Breuning und egf.
Das Franchising im Schmuckgeschäft bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich.
Vor- und Nachteile von Juwelierketten
Vorteile
gleich bleibende Produktqualität unabhängig der Filiale
gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei großer Modellvielfalt
kaum Ortsbindung für Kunden
flexible Abholung vor Ort
Beratung in 70+ Standorten
Nachteile
Lieferzeiten können lang ausfallen
Kundenbewertungen berichten über umständliche Reklamationen
Beratung und Service ortsabhängig, teils mangelhaft
Gefahr von Standortschließungen
Qualitätskontrolle für den Kunden schier unmöglich
Haltbarkeit der Trauringe und Verlobungsringe fraglich
Juwelierketten vs. freie Juweliere
Der Kauf in einer 123GOLD Trauring Filiale kann abhängig von Ihren Bedürfnissen eine kluge Entscheidung sein. Wenn Sie in Sachen Qualität und Beratung aber nicht anbrennen lassen möchten, sollten Sie neben Ihrem Besuch bei der 123GOLD Trauring Kette auch den Besuch eines freien Juweliers erwägen. Warum?
Wir haben die beiden Geschäftsformen einmal gegenübergestellt:
individuelle Gestaltung von Ring vor Ort dank eigener Goldschmieden (Anpassung von Diamanten, Gravur etc.)
geschmiedete Ringe gelten als besonders hochwertig
Produkte werden zeitnah angefertigt und geliefert
Wartung beim Juwelier stets möglich
Was Sie beachten sollten, wenn Sie Trauringe kaufen möchten
Ob Sie beim 123GOLD Trauring Shop oder einem anderen Juwelier einkaufen, ist letztlich eine Frage persönlicher Präferenzen. Nur sollte Ihnen bewusst sein, dass Ihre Entscheidung für eine bestimmte Geschäftsform und gegen eine andere nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile mit sich bringt.
Breite Auswahl an Trauringen bzw. Verlobungsringen
Die Auswahl eines Juweliers ist eines der wichtigsten Merkmale eines guten Juweliers. Schließlich möchten Sie den einen perfekten Ring finden und sich nicht mit irgendeinem Produkt zufriedengeben.
Vergewissern Sie sich, dass der Juwelier viele Ringe in verschiedenen Ausführungen anbietet (z.B. Ringe mit Diamanten, ausgefallene Ringe, verschiedene Ringgrößen etc.).
Goldschmiede
Ihrem Trauring Wunsch soll nichts im Weg stehen. Deswegen lohnt sich der Gang zu einem Juwelier mit Goldschmiede besonders. Dieser kann jeden Wunsch bei der Beratung aufnehmen und individuell vor Ort einarbeiten. Das ist bei 123GOLD leider über die Möglichkeiten des 123GOLD Konfigurators nicht möglich. Eine Goldschmiede im Geschäft hat aber noch einen weiteren Vorteil.
Bei einem Goldschmied haben Sie es nämlich mit einem Spezialisten zu tun, der nicht nur Erfahrung auf den Tisch bringt, sondern auch nachweislich hochwertige Ringe fertigt.
Zuletzt sollte der Preis für die von Ihnen beanspruchte Leistung stimmen. Egal, welches Geschäft Sie am Ende des Tages besuchen, Sie wollen bekommen, wofür Sie bezahlen.
Bei Ringen ist die Preisspanne groß. Ein kleineres Budget sollte aber nicht bedeuten, dass die Qualität leidet. Genauso sollten Sie auch kein Vermögen liegen lassen, nur weil Sie im Zentrum von München einkaufen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen 123GOLD, Trauringschmiede und zahlreichen anderen Anbietern von Trauringen im Raum München ist keine leichte. Wir hoffen allerdings, dass wir etwas Licht ins Dunkel bringen und Ihre Suche erleichtern konnten. Ob Sie nun in der Leopoldstraße oder sonst wo im Zentrum suchen, wünschen wir Ihnen, dass Sie die perfekten Eheringe finden.
FAQ
Wo produziert 123GOLD?
123GOLD schmiedet seine Eheringe & Co. nicht selbstständig vor Ort. Stattdessen werden diese von externen Herstellern bezogen. Zwei dieser Hersteller sind Breuning und egf.
Ist 123GOLD vertrauenswürdig?
123GOLD ist ein vertrauenswürdiger Juwelier im Zentrum von München. Allerdings sollte Kunden bewusst sein, dass es sich hierbei um eine Kette handelt. Das Franchising des Unternehmens kann sich leider negativ auf Qualität von Ringen und Service auswirken.
Wem gehört 123GOLD?
Das 123GOLD Franchise ist Teil der Bacio d’oro Schmuckvertriebs GmbH. Wem einzelne Filialen genau gehören, müssen Sie vor Ort oder über die Shop Search von 123Gold klären.
Sie sind frisch verlobt und können Ihr Glück noch gar nicht fassen, aber was jetzt?
Welche Bedeutung hat die Verlobung für Ihren Partner und Sie? Was erwartet Ihr Umfeld von Ihnen? Und hat eine Verlobung eigentlich Rechtsfolgen?
Wir haben Antworten auf die häufigsten Fragen nach der Verlobung zusammengetragen, um Ihre die Verlobungszeit sorgenfrei zu machen und Ihren Weg zur Hochzeit zu erleichtern.
Was Sie Zur Verlobung wissen müssen
Die Verlobung erfolgt formlos und ist nicht gesetzlich bindend. Das Verlöbnis hat keine weitreichenden Rechtsfolgen. Ein Heiratsantrag und ein Verlobungsring sind keine Pflicht, werden aber meistens erwartet. Einen passenden Verlobungsring können Sie bei einem erfahrenen Juwelier kaufen.
Inhaltsverzeichnis
Was genau ist eigentlich eine Verlobung? – Die kulturelle Perspektive
Beginnen wir einmal bei den Grundlagen. Eine Verlobung stellt das Versprechen zweier Personen dar, einander zu heiraten. Beide Partner werden sich im Rahmen einer Absprache einig, die Ehe zu knüpfen und geben sich ein sogenanntes Eheversprechen.
Dabei ist erst einmal egal, welcher Partner die Frage stellt, ob ein Kniefall geschieht, wie der Antrag aussieht und wann schließlich geheiratet wird. Jedoch gibt es eine Menge kultureller Konventionen, die wir Ihnen selbstverständlich nicht vorenthalten möchten.
Voraussetzungen der Verlobung
Die Voraussetzungen einer Verlobung lassen sich in einem einzigen Wort zusammenfassen: Einverständnis. Ausschlaggebend für eine Verlobung ist nämlich einzig und allein das Einverständnis beider Partner. Alter, Geschlecht und sonstige Umstände spielen beim Eheversprechen erst einmal keine Rolle. Auch die Zustimmung dritter ist nicht an irgendwelche gesetzliche Bestimmungen gebunden.
Jedoch das Einholen der Zustimmung der Eltern der Partnerin vor dem Antrag eine lang stehende Tradition. In Deutschland wird dabei entweder der Vater der Braut nach seiner Einverständnis gefragt oder aber beide Elternteile. Das Fragen nach dem Segen der Eltern ist auch im 21. Jahrhundert noch weit verbreitet – aber nicht verpflichtend.
Unterschied Verlobung und Heiratsantrag
Die Begriffe Verlobung und Heiratsantrag scheinen erst einmal ein und dieselbe Sache zu beschreiben, unterscheiden sich aber in ihren Nuancen.
Beim Heiratsantrag handelt es sich genau genommen um die Fragen an die Partnerin bzw. den Partner, ob diese/-r gerne die Eheschließung vollziehen würde. Auf die klassische Frage „Willst du mich heiraten?“ folgt im Idealfall das Ja-Wort. Damit ist der Heiratsantrag abgeschlossen.
Das Ja-Wort der Partnerin bzw. des Partners markiert die Verlobung. Bei der Verlobung geht es nämlich nicht darum, um die Hand des Anderen anzuhalten, sondern die gegenseitige Heiratsabsicht zu bestätigen. Für eine Verlobung ist kein ausdrücklicher Heiratsantrag nötig. Auch die Übergabe des Verlobungsrings ist optional.
Ist der Heiratsantrag Pflicht?
Für eine Verlobung ist ein Heiratsantrag keine Pflicht. Es gibt auch viele andere Wege, auf denen sich ein Paar zur Verlobung entscheiden kann. Ein persönliches Gespräch oder der Gang zum Standesamt können den Antrag ersetzen und ebenso die Verlobung markieren.
Traditionell ist der Heiratsantrag aber das A und O der Verlobung. Demnach ist der Kniefall des Partners, nachdem er den Segen der Eltern der Partnerin eingeholt hat, unverzichtbar. Seine Ansprache, sein Heiratsantrag und der Verlobungsring sind aus den Träumen der meisten Frauen nicht wegzudenken.
Im 21. Jahrhundert hält aber längst nicht mehr jeder an dieser Tradition fest. Ist der Heiratsantrag nichts für Sie, können Sie auch auf einen solchen Antrag verzichten. Stattdessen können Sie die Verlobung mit dem gemeinsamen Kauf von Verlobungsringen oder dem Gang zum Amt begründen.
Ist die Übergabe eines Verlobungsrings Pflicht?
Die Übergabe eines Verlobungsringes ist bei der Verlobung keine Pflicht. Verlobungen können mit Ring und ohne Ring stattfinden und sind in beiden Fällen gültig. In manchen Fällen entscheiden sich Partner ganz ohne Ring für die Heirat. Der Tradition entspricht das allerdings nicht.
Traditionell ist der Ring nämlich genau wie der Antrag selbst absolut unverzichtbar. Der Verlobungsring gilt aus kultureller Sicht als Siegel der Verlobung und signalisiert diesen Status auch anderen Menschen. Ein Verlobungsring wird in der Regel im Anschluss an den Kniefall an den Ringfinger der linken Hand angesteckt.
Ob und wie Sie einen Verlobungsring in Ihre Verlobung Ihre Verlobung integrieren, bleibt aber Ihnen überlassen. Sie können nach dem Antrag einen Ring an Ihre Partnerin übergeben. Sie können sich gegenseitig einen Ring zur Verlobung schenken. Sie können sogar noch nach der Verlobung auf die Suche nach einem passenden Ring gehen oder aber ganz auf einen verzichten. Haben Sie noch keinen passenden Antragsring, sollten Sie sich nach einem geeigneten Juwelier umsehen.
So bestimmen Sie den besten Zeitpunkt für den Heiratsantrag
Die beste Verlobungszeit hängt von Ihrer Bereitschaft zu Heiraten ab. Wir erwähnten bereits, dass die gegenseitige Einverständnis die einzig Voraussetzung der Heirat ist. Wenn es der Wunsch des Partners ist, sollten Sie aber auch das Einholen der Einverständnis der Eltern respektieren. Haben Sie diesem Brauch Folge geleistet, steht der großen Frage nichts mehr im Weg.
Planen Sie nun den Heiratsantrag nach Ihrem Belieben und stellen Sie sicher, dass der Moment für Ihren Heiratswilligen Partner unvergesslich wird. Berücksichtigen Sie unter Umständen auch regionale Bräuche, die Ihr Partner als Muss für die Verlobung empfindet.
Zudem gibt es eine lose Faustregel, wann nach der Verlobung geheiratet werden sollte. Dabei ist davon die Rede, dass der Hochzeitstermin nicht mehr als einem Jahr nach der Verlobung angesetzt werden sollte. Aber selbstverständlich ist auch das kein Gesetz.
Was genau ist eigentlich eine Verlobung? – Die rechtliche Auslegung
Traditionen sind uns hinreichend bekannt, aber gibt es neben kulturellen Regelungen eigentlich auch echte Rechtsfolgen, die eine Verlobung nach sich zieht? Tatsächlich ja. Denn neben dem Ja-Wort gibt es sowohl einen echten, rechtlichen Zeitpunkt für die Verlobung als auch einige rechtliche Details, die Sie beachten sollten.
Entscheiden Sie sich im Rahmen einer Verlobung dazu den Bund der Ehe zu schließen, zieht es sich früher oder später zum Standesamt, um die Hochzeit in die Wege zu leiten. Hier beginnen die Rechtsfolgen Ihrer Verlobung zu greifen.
Diese rechtlichen Konsequenzen haben Verlobungen
Eine Verlobung wird nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) als sogenanntes Verlöbnis anerkannt und geht mit einigen kleinen, aber feinen rechtlichen Konsequenzen einher. Rechtlich bindend ist ein Verlöbnis übrigens nicht. Sprich: Haben Sie das Ja-Wort gegeben, können Sie das vor der Hochzeit jederzeit zurückziehen. Schadensersatz kann für gemeinsame Investitionen in die Hochzeit fällig werden.
Aus rechtlicher Sicht sind Sie nicht dann offiziell verlobt, wenn Sie das Standesamt darüber in Kenntnis gesetzt haben. Das Verlöbnis wird allerdings dann offiziell wahrgenommen, wenn Sie beim Standesamt einen Hochzeitsantrag stellen und einen Hochzeitstermin auswählen.
Sobald Sie verlobt sind, gelten Sie vor Gericht als verwandt. Damit werden Sie der Pflicht entbunden, in einem Gerichtsverfahren gegeneinander aussagen zu müssen. Das Aussageverweigerungsrecht ist der einzige gravierende gesetzliche Unterschied, der mit dem Verlöbnis einhergeht.
Ab diesem Zeitpunkt ist ein Paar aus rechtlicher Sicht verlobt
Im Gegenteil zur Heirat selbst, gibt es für die Verlobung keine rechtlich bindende Form. In anderen Worten: Sie können sich verloben, wie auch immer Sie wollen, solange es ein gegenseitiges Einverständnis gibt. Und dieses Einverständnis ist rechtlich gültig.
Der letztmögliche Zeitpunkt, um aus rechtlicher Sicht als verlobt wahrgenommen zu werden, ist daher der Gang zum Standesamt. Dieser leitet nämlich Ihren nächsten Schritt als Paar, nämlich die Hochzeit ein. Diese hat wiederum eine rechtlich bindende Form, die Sie einhalten müssen, um vollumfängliche Eherechte in Deutschland zu erhalten.
Haben Sie beim Standesamt Ihr Verlöbnis bekanntgegeben und die rechtliche Ehe in die Wege geleitet, sind Sie endgültig aus rechtlicher Sicht verlobt. Spätestens jetzt haben Sie aus rechtlicher Sicht den nächsten Schritt Ihrer Beziehung vollzogen.
Und wie lange kann eine solche Verlobung andauern? Gibt es ein zeitliches Limit bis zur Hochzeit, das Sie beachten müssen? Laut Anwalt.org gibt es keine bindende Dauer für die Verlobung. Die Verlobungszeit wird durch den Eheschluss oder durch eine vorzeitige Auflösung der Verlobung bestimmt.
Das ändert sich nach der Verlobung
Nach der Verlobung ändert sich aus rechtlicher Sicht wenig. Sie gelten vor Gericht zwar als verwandt und können Aussagen verweigern, profitieren sonst aber kaum von Ihrem Verlöbnis. Die rechtlichen und steuerlichen Vorteile der Ehe treten erst mit dem standesamtlichen Zeremoniell in Kraft.
Privat kann sich jedoch eine ganze Menge ändern. So können Sie nun anderen Menschen Ihre Verlobung verkünden, eine Verlobungsfeier veranstalten und ganz offiziell mit der Hochzeitsplanung beginnen, indem Sie etwa dem Hochzeitstermin beim Standesamt festlegen.
Die Bedeutung der Verlobung ist überwiegend kulturell. Je nach Region und Brauch kann sie unterschiedliche Folgen nach sich ziehen. Kennen Sie etwa den Brauch, bei dem Sie Ihrer Zukünftigen eine eigens gefällte Tanne in den Garten stellen? Ob es am Ende eine Tanne, ein Ring, eine Feier, ein Brief oder ein Junggesellenabschied wird, Sie entscheiden völlig selbst, was sich nach der Verlobung ändert.
So löst man eine Verlobung wieder auf
Es gibt drei Wege, auf denen eine Verlobung aufgelöst werden kann: Heirat, Tod, Rückzug. Im Idealfall löst sich Ihre Verlobung mit der Hochzeit auf. Dem Verlöbnis folgt damit offiziell die Ehe, die durch das Eheversprechen besiegelt wird, das sich beide Partner geben.
Sollte einer der Partner vor der Hochzeit versterben, gilt die Verlobung mit dem Todeszeitpunkt des Partners automatisch als aufgelöst. Damit werden auch damit verbundene Rechte und Pflichten hinfällig.
Sowohl Braut als auch Bräutigam haben jederzeit, nachdem sie sich verlobt haben, die Möglichkeit, die Verlobung wieder aufzulösen. Die Auflösung der Verlobung ist ebenfalls formlos und ist nicht an Bedingungen geknüpft. Allerdings müssen unter Umständen Ansprüche auf Schadensersatz für Ausgaben für die Hochzeit geprüft werden.
Muss ich meinen Arbeitgeber über die Verlobung informieren?
Die Verlobung ist erst einmal nur Sache von (zukünftigem) Ehemann und Ehefrau. Traditionell wurde die Verlobung in der Zeitung bekanntgegeben, mit der Familie kommuniziert und Freunden per Brief verkündet. Wer vom Heiratsversprechen erfährt, ist aber erst einmal Sache von Mann und Frau.
Folglich gibt es auch keine gesetzliche Verpflichtung, die vorsieht, dass Sie Ihrem Chef Bescheid geben müssen, wenn Sie sich verlobt haben. Welche Menschen von Ihrer anstehenden Ehe erfahren, obliegt ganz Ihnen zu entscheiden.
Allerdings gibt es einige Gründe, warum Sie auf den Arbeitgeber zugehen sollten, wenn Sie sich verlobt haben. Möchten Sie sich etwa Urlaub für Ihre Verlobungsfeier, Flitterwochen oder Hochzeit nehmen, wüsste dieser gerne darüber Bescheid. Auch für die Änderung des Nachnamens oder anderer persönlicher Daten ist eine Absprache notwendig.
So gelingt die perfekte Verlobung
Um die perfekte Verlobung in die Wege zu leiten, sollten Sie früh damit beginnen, zu verstehen, was Ihrem Schatz gefällt. Finden Sie heraus, welche Bräuche für dessen Versprechen unerlässlich sind. Und holen Sie sich – wenn gewollt – die Zustimmung vom Brautvater ein.
Fragen Sie sich auch, welche Bedeutung einzelne Bestandteile der Verlobung für Sie haben und planen Sie entlang Ihrer Einsichten. Besuchen Sie einen Juwelier, wenn Sie einen Verlobungsring kaufen möchten. Bereiten Sie eine Ansprache für den Antrag vor, wenn Sie Ihrem Partner denn einen machen möchten.
Jedem Verlobten und jeder Verlobten gefallen andere Dinge. Auf den Heiratsantrag wird oft über Jahre hinweg hingefiebert. Versuchen Sie deshalb so gut wie möglich zu verstehen, was Ihre Frau von ihrem Mann erwartet und finden Sie Wege, diesem Schritt in ein weiteres gemeinsames Leben gerecht zu werden.
Verlobung Ideen: Der perfekte Heiratsantrag
Der perfekte Heiratsantrag hängt ganz von den Vorstellung Ihres Partners und Ihnen selbst ab. Horchen Sie Ihre Partnerin unauffällig aus, um zu verstehen, was sich dieser von Verlobungen erwartet. Bereiten Sie den Antrag sorgfältig vor und werden Sie diesem besonderen Moment gerecht.
Traditionell findet der Antrag im Rahmen einer romantischen Geste statt. Dabei kann es sich um einen Strauß Rosen, ein Wellness-Wochenende, ein romantisches Abendessen oder eine aufwändige Überraschung handeln. Wie der Hochzeitsantrag aussehen soll, obliegt Ihrer Fantasie und Kreativität.
Die Verlobte erwartet mit höchster Wahrscheinlichkeit, dass Sie ihr nach ihrem Versprechen einen Verlobungsring anstecken. Einen Verlobungsring finden Sie bei einem Juwelier. Ihre Wahl sollte wohlüberlegt sein, dass sich Ihre Verlobte womöglich schon seit Jahren Gedanken darüber macht. Horchen Sie deshalb aufmerksam hin und lassen Sie sich von einem Experten beraten.
Wer kauft die Verlobungsringe?
Es ist Brauch, dass der Mann seiner Frau einen Verlobungsring kauft und ihn seiner Verlobten nach der einen Frage und ihrem Versprechen ansteckt. Aber selbstverständlich ist das nicht der einzig mögliche Verlauf einen Heiratsantrags.
Deshalb ist es auch nicht verpflichtend, dass Sie als Mann den Verlobungsring kaufen und bezahlen. Auch die Frau kann sich für einen Antrag entscheiden und bei einem Juwelier einen Verlobungsring kaufen. Auch gemeinsam sind Sie beim Juwelier mehr als willkommen. Dieser kann Sie kostenlos und unverbindlich zum passenden Verlobungsring beraten.
In diesem Fall zahlt der Mann den Verlobungsring der Frau und die Frau den des Mannes. Doch auch das ist kein Gesetz. Im Grunde gilt aus kultureller Sicht nur eines: Wer den Antrag macht, bezahlt den Antragsring.
Auf der Suche nach einem passenden Verlobungsring lohnt der Besuch bei einem Experten, ganz gleich ob online oder vor Ort:
Bis zur Hochzeit gibt es keine gravierenden rechtlichen Einschnitte. Allerdings gilt man vor Gericht als verwandt, wenn man sich verlobt hat. Ansonsten hat die Verlobung keine weitreichende rechtliche Bedeutung.
Wie lange kann man verlobt sein?
Wann man sich verlobt hat, ist für die Ansetzung der Hochzeit nicht von Bedeutung. Zwar ist es Brauch, innerhalb eines Jahres die Eheschließung zu vollziehen, doch ist das eine Frage, die sich jedes Paar selbst stellen muss.
Ist verlobt gleich verheiratet?
Nein. Das Versprechen zweier Menschen, einander heiraten zu wollen ist formlos und rechtlich nicht bindend. Als Verlobte gehen Sie allerdings erste rechtliche Schritte ein, um die Ehe zu schließen. Ihre Verlobung ist vorwiegend von symbolischer Bedeutung.
Was ist der Unterschied zwischen verlobt und verheiratet?
Als Paar unterscheiden Sie auf dem Weg zur Eheschließung zwischen dem Status verlobt und verheiratet. Ersterer ist vornehmlich von symbolischer Bedeutung. Letzterer geht mit deutlich mehr rechtlichen Folgen und Bräuchen einher und beeinflusste das Leben des Paars nachhaltig.
Wie verlobt man sich am besten?
Die Details des Heiratsantrags obliegen ganz Ihren Vorstellungen. Selbst das Abhalten eines Heiratsantrags ist für die Eheschließung nicht zwingend. Finden Sie als Paar den besten Weg, um diesen wichtigen Schritt in Ihrem Leben so zu gehen, wie es für Sie richtig ist.
Trägt man den Verlobungsring am Ringfinger der linken Hand?
Traditionell wird der Antragsring am Ringfinger der linken Hand getragen. Sie können aber auch einen anderen Finger für das Tragen des Verlobungsrings wählen. Heutzutage wird kaum noch darauf geachtet, ob der Antragsring denn nun am Ringfinger der linken Hand steckt oder nicht.
Wie funktioniert die Verlobung?
Da es keine feste Form für das Verliebtsein gibt, reicht es, wenn ein Paar sich zur Eheschließung entscheidet. Wie das Paar zu dieser Entscheidung findet, hängt einzig und allein von persönlichen Präferenzen ab und ist von Person zu Person unterschiedlich.
Sie haben bereits stundenlang durch Suchergebnis um Suchergebnis gescrollt, doch finden einfach keine passenden Trauringe?
Zeit für einen Strategiewechsel!
Die Auswahl im Onlineshop kann schon einmal überwältigend sein, besonders, wenn man sich kaum mit Schmuck auskennt.
Sparen Sie sich die Kopfschmerzen und finden Sie einen Juwelier in Ihrer Nähe, der Antworten auf all Ihre Fragen hat. Wir zeigen Ihnen wie’s geht!
3 Schritte zum perfekten Juweliergeschäft für Sie
Filtern Sie durch die Google-Suche passende Geschäfte. Setzen Sie sich mit Händlern per E-Mail oder Telefon in Kontakt. Profitieren Sie von einer kostenlosen, unverbindlichen Schmuckberatung.
Inhaltsverzeichnis
Was macht einen guten Juwelier aus?
Sie werden auf der Jagd nach Schmuck nicht fündig? Lassen Sie einen Juwelier ran.
Was macht eigentlich einen richtig guten Juwelier aus? Auf der Suche nach dem passenden Trauring möchten Sie einen Schmuckhändler finden, der Ihnen eine Mischung aus attraktiven Konditionen und guter Beratung zu Schmuck bietet.
Attraktiver Schmuck Katalog
Der Juwelier Ihrer Wahl sollte Ihnen in Sachen Trauringe und Eheringe alles bieten können, was Ihnen in den Sinn kommt, damit Sie mit dem bestmöglichen Trauring Set nach Hause gehen.
Ein guter Schmuck Katalog zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass er auch ein Schmuckstück für Sie parat hat, sondern auch dadurch, dass er auf Ihre Wünsche eingehen kann. Bei der Suche nach einem Juwelier in Ihrer Nähe sollten Sie deshalb Juweliere mit einer Goldschmiede bevorzugen, die Ihren Ring an Ihren Geschmack anpassen können.
Gute Erreichbarkeit
Kommunikation ist beim Kauf von dem wichtigsten Schmuckstück Ihres Lebens das A und O. Beim Schmuckkauf hilft es nichts einen Experten zu treffen, wenn dieser Ihnen am Ende kaum etwas zum Schmuck erzählt.
Sollten Sie Fragen und Sonderwünsche haben, empfehlen wir Ihnen, dem Juwelier im Vorfeld eine E Mail zu senden. Überprüfen Sie deshalb, die Erreichbarkeit der Juweliergeschäfte in Ihrer Nähe und checken Sie deren Öffnungszeiten (Von wieviel Uhr bis wieviel Uhr? Ist der Juwelier Mo Fr geöffnet?).
Kostenlose und unverbindliche Beratung
In Regensburg, Landsberg am Lech und Hemau ist sind Detailberatungen und Anpassungen noch möglich.
Der Kauf von Schmuck sollte kein Russisch Roulette sein. Deshalb raten wir Ihnen dringend davon ab, Juweliergeschäfte zu besuchen, die keine kostenlose und unverbindliche Beratung anbieten.
Die kostenlose Trauringberatung ist nicht nur ein Zeichen von gutem Service, sondern auch unverzichtbar, wenn Sie die passenden Ringe finden möchten. Denn nur bei einer unverbindlichen Beratung haben Sie genug Ruhe und Zeit, um zu lernen, welche Ringgröße Sie genau haben. Ein Trauringberater, der sich Zeit für Sie nimmt, hilft Ihnen dabei, eine Auswahl zu erstellen und letztlich den Ring Ihrer Träume zu finden.
So finden Sie einen guten Juwelier in Ihrer Stadt
Aber wie finden Sie nun Juweliergeschäfte in Ihrer Nähe, die ein gutes Sortiment, erstklassigen Service und die richtigen Schmuckstücke für Sie vereinen? Wir zeigen Ihnen in drei Schritten, wie Sie die besten Filialen in Ihrem Ort ausfindig machen.
Starten Sie mit einer Google Suche
Beginnen Sie Ihre Recherche mit einer einfachen Google-Suche wie „Juweliere in meiner Umgebung“. Google listet nun alle Unternehmen in Ihrem Umkreis auf, die infragekommen. Außerdem können Sie den Suchradius einschränken und nach den besten Standorten filtern. Alternativ können Sie sich auf Instagram und Facebook nach geeigneten Händlern umsehen.
Notieren Sie sich Filialen, die Ihnen auf den ersten Blick zusagen. Weiten Sie Ihre Suche bei Bedarf auf benachbarte Städte aus. Informieren Sie sich außerdem über Kontaktmöglichkeiten und Öffnungszeiten.
Informieren Sie sich per E Mail oder telefonisch
Sind Sie auf der Suche nach bestimmtem Schmuck – sei es eine Kette, Ohrringe, Uhren oder ein Ring – kann es sinnvoll sein, den Ladenbesitzer im Vorfeld zu kontaktieren. Das spart Ihnen eine Menge Zeit und Mühen.
In der Google-Suche finden Sie entweder Kontaktdaten oder einen Link zu einem Onlineshop des Geschäftes. Beide helfen Ihnen dabei, den Kontakt zum Schmuckhändler herzustellen. Schildern Sie dem Händler Ihren Wunsch möglichst detailliert und hinterlassen Sie wichtige Informationen wie die Ringgröße, damit er Sie bestmöglich beraten kann.
Lassen Sie sich vor Ort beraten
Eine individuelle Führung vor Ort ist unschlagbar. Lassen Sie sich also nicht die Chance nehmen, sich unverbindlich vor Ort beraten zu lassen. Gute Trauringexperten bieten in aller Regel eine kostenlose und unverbindliche Beratung zu Schmuck – und vor allen Dingen zu Trauringen – an.
Wir haben die besten Beratungsangebote in den folgenden Städten für Sie ausfindig gemacht:
Ob Sie lediglich Schmuck, eine Uhr, Ohrringe, eine Kette oder aber diesen einen Ring kaufen, der richtige Juwelier entscheidet über den Erfolg Ihrer Auswahl. Besonders Ringe sollten beim ersten Mal richtig gekauft werden und sollten unbedingt vor Ort anprobiert werden. Finden Sie mit unseren Tipps ein gutes Beratungsangebot in Ihrer Stadt, Um nicht zwischen Fragen nach der Ringgröße und Sorgen um die Qualität zu verzagen.
FAQ
Welcher Online Juwelier ist der Beste?
Online Juweliere haben den Vorteil, dass Sie sich ganz gemütlich im Warenkorb eine Auswahl erstellen können. Doch auch der beste Warenkorb ist ohne gutes Beratungsangebot zwecklos. Eine gelungene Mischung aus Onlineshop und kostenlosen Beratungen präsentieren Goldene Zeiten Juweliere und Silkes Schmuckmuschel.
Welche Juweliere sind gut?
Suchen Sie Ringe entscheiden Sie sich im Grunde zwischen unabhängigen Experten mit wenigen Filialen und größeren Ketten. Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall den Gang zu Experten, der Ihnen mit Zeit und Hingabe zur Seite steht.
Was sind die besten Schmuckmarken?
Es gibt unzählig viele Hersteller, die gute Ringe (Trauringe und Eheringe) herstellen. Zu den besten zählen etwa Goldschmiede wie Steidinger, Max Kempe, Lindner, Wörner uvm. Fragen Sie direkt bei den Filialen nach, ob sie deren Kollektionen zur Verfügung haben.