Wie lässt man Trauringe schmieden? Welche Schritte sind notwendig, um individuelle Trauringe von einem Goldschmied anfertigen zu lassen, und welche Vorteile bietet dieser persönliche Ansatz im Vergleich zum Kauf fertiger Ringe?
Grundsätzlich stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: der Juwelier, der Goldschmied, der Trauring-Spezialist, das Versandhaus oder das Internet. Die Zahl der Trauring-Anbieter ist heutzutage groß und unübersichtlich. Daher ist eine allgemeinverbindliche Antwort auf die oben gestellte Frage leider nicht möglich. Während die klassischen Versandhäuser in den letzten Jahren definitiv an Bedeutung verloren haben, nehmen vor allem die Angebote im Internet zu.
Jedoch kann leider nicht jedes Angebot halten, was es auf den ersten Blick verspricht. So fiel ausgerechnet einer der größten Internet- und Discount-Anbieter im Qualitätstest durch. Dieser versprach, jeden Trauring namhafter Hersteller günstiger und qualitativ mindestens gleichwertig anbieten zu können. Im Test zeigten sich schon auf den ersten Blick erhebliche Mängel in der Verarbeitung, deutliche Designabweichungen und eine wesentlich schlechtere Qualität der verarbeiteten Diamanten. Die meisten seriösen Trauring-Manufakturen setzen deshalb auch weiterhin auf die Beratung beim stationären Fachhändler.
Viele Goldschmiedebetriebe legen großen Wert auf Romantik und möchten ihren Kunden die Möglichkeit bieten, an den Trauringen aktiv mitzuwirken. Sie reklamieren für sich, individuellere Trauringe anzufertigen als die großen Hersteller. Hierbei sollte man aber bedenken, dass nicht alle Goldschmiede mit der Produktqualität renommierter Trauring-Manufakturen mithalten können und zudem nicht jeder gute Handwerker auch ein begnadeter Designer ist.
Juweliere und Trauring-Spezialisten setzen zumeist auf die Kollektionen der großen Hersteller und Manufakturen. Das breite Spektrum der Kollektionsvielfalt umfasst die Modelle mit günstigen Preisen ebenso wie die luxuriösen Ringe von Premium-Manufakturen. Die meisten Trauring-Kollektionen bestehen mittlerweile aus unechten Musterringen. Diese Vorgehensweise ermöglicht den Fachgeschäften, eine wesentlich größere und vielfältigere Auswahl zu zeigen, als dies mit teuren Echt-Kollektionen möglich wäre. Außerdem sind durch die verbesserte Herstellung die Dummy-Ringe vom Original kaum noch zu unterscheiden.
Seit einiger Zeit wird vermehrt auf Trauring-Konfiguratoren gesetzt. Diese ermöglichen eine fast unbegrenzte Vielfalt an Ringen und Mustern – sind aber leider nur virtuell zu betrachten. Somit wird vom Trauringkäufer ein sehr gutes Vorstellungsvermögen als auch ein hohes Vertrauen an den Hersteller erwartet, denn schlussendlich sollen die Ringe auch so aussehen, wie man sich diese vorgestellt und konfiguriert hat. Entscheidend ist auch bei den Konfiguratoren eine gute Beratung, denn nicht jeder Ring, der technisch möglich wäre, ist im Alltag auch angenehm zu tragen.
Beispielsweise bei Goldene Zeiten Juweliere in (Regensburg, Landsberg am Lech) und Silkes Schmuckmuschel in Hemau ist ein persönliches Beratungsgespräch vor Ort unabdingbar. Dort setzt man auf Musterkollektionen und keine Trauring-Konfiguratoren ein.
Eheringe schmieden zu lassen – oder sogar selbst Hand anzulegen – ist für viele Paare eine richtig besondere Erfahrung, weil der Ring nicht nur ein Symbol der Liebe ist, sondern auch wortwörtlich von Anfang an „mitgeschaffen“ wird.
Wenn ihr eure Trauringe von einem Goldschmied anfertigen lasst, läuft das meist so ab: Ihr besprecht in einem persönlichen Beratungsgespräch Material, Form, Profil, Oberfläche und eventuelle Extras wie Gravuren oder Edelsteine. Danach fertigt der Goldschmied Skizzen oder 3D-Modelle an, sodass ihr euch das Endergebnis vorstellen könnt. Sobald alles passt, wird der Ring individuell hergestellt – von Hand, mit Liebe zum Detail.
Noch intensiver wird es, wenn ihr eure Ringe in einem Goldschmiede-Workshop selbst schmiedet. Dabei begleitet euch ein erfahrener Meister Schritt für Schritt: ihr sägt, feilt, lötet, hämmert und poliert – bis aus einfachem Rohmaterial euer fertiger Ehering entsteht. Es ist ein gemeinsames Erlebnis, das viele Paare nie vergessen, weil man buchstäblich die eigene Liebe in den Ring einarbeitet.
Die Vorteile gegenüber fertigen Ringen liegen auf der Hand: absolute Individualität, die Möglichkeit, eure Geschichte und Symbole einzubringen, und ein emotionaler Wert, der weit über das Kaufprodukt hinausgeht. Natürlich sind diese Ringe oft etwas teurer und die Wartezeit ist länger, aber dafür habt ihr am Ende ein Unikat, das niemand sonst trägt.
Soll ich euch mal ein Beispiel geben, wie so ein typischer „Trauring-selber-schmieden-Tag“ abläuft, mit allen Stationen von der ersten Skizze bis zum Glas Sekt nach getaner Arbeit?
