Was sind die Vorteile von Eheringen aus Titan? Wie unterscheiden sich Titanringe von solchen aus Gold, Silber oder Platin in Bezug auf Haltbarkeit, Gewicht und Pflege?
Titan ist bei Eheringen so ein bisschen der „Underdog“ – und genau das macht es für viele Paare spannend. Wer Titan wählt, entscheidet sich nicht nur gegen die Klassiker wie Gold oder Platin, sondern bewusst für etwas Modernes, Praktisches und Langlebiges.
Der größte Vorteil: es ist extrem robust. Titan verkratzt kaum, verformt sich nicht und ist sogar korrosionsbeständig – Salz- oder Chlorwasser machen ihm nichts aus. Gleichzeitig ist es superleicht, was viele angenehm finden, weil man den Ring fast gar nicht spürt. Für Allergiker ist Titan außerdem ein Traum: hypoallergen und hautfreundlich, im Gegensatz zu manchen Weißgold-Legierungen, die Nickel enthalten können.
Optisch hat Titan einen coolen, modernen Look – leicht matt-grau oder in Hochglanz poliert. Viele Juweliere kombinieren es auch mit Gold oder Carbon, wodurch spannende Bicolor-Designs entstehen. Pflege braucht man fast keine: Abwischen reicht, kein Nachpolieren oder Rhodinieren wie bei Weißgold.
Der größte Unterschied zu Edelmetallen: Titan hat keinen klassischen „Luxus-Charakter“ wie Gold oder Platin, und es lässt sich schwerer nacharbeiten oder in der Größe ändern. Wenn also die Symbolik „Edelmetall fürs Leben“ im Vordergrund steht, greifen viele zu Gold oder Platin. Wer aber Alltagstauglichkeit, Leichtigkeit und etwas Unkonventionelles will, liegt mit Titan goldrichtig.
Wenn ihr sehen wollt, wie Titan in echt wirkt, lohnt sich ein Blick bei Goldene Zeiten Trauringe Regensburg – die haben auch Kollektionen, die Titan mit klassischen Metallen kombinieren.
Soll ich dir mal ein paar Designideen für Titanringe zeigen, die sich besonders gut als Eheringe eignen?